Zum Hauptinhalt springen

Fachwissen in der Familienpolitik

Die Eidg. Kommission für Familienfragen EKFF ist eine ausserparlamentarische Kommission und beratendes Organ des Bundesrates. Sie stellt spezifisches Fachwissen im Bereich Familienpolitik sicher, worauf die Bundesbehörde und weitere Interessierte bei Bedarf zurückgreifen können.

Familien und Familienpolitik Definitionen

News

Analyse der Effekte von Finanzierungsmodellen in der institutionellen Kinderbetreuung – Ausschreibung

Die ausgeschriebene Studie der Eidg. Kommission für Familienfragen EKFF soll einen Überblick über die Finanzierungsmodelle familien- und unterrichtsergänzender Kinderbetreuung (Early Childhood Education and Care ECEC et After School Care ASC) von…

30 Jahre Familienkommission: Familienpolitik in der Schweiz – Grund zu feiern?

Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen EKFF feiert 2025 ihren

30. Geburtstag. Anlässlich ihres Jubiläums lädt die ausserparlamentarische Kommission am

13. November 2025 zu einer Tagung nach Bern ein.

 

Sozialhilfequote von Kindern und Geschiedenen im Jahr 2023 nach wie vor hoch

Obwohl die Sozialhilfequoten durchschnittlich um 0.1% und von Kindern und Geschiedenen überdurchschnittlich, d.h. um 0.2% gegenüber 2022 abgenommen haben, sind deren Anteile immer noch bei den höchsten.

Dossiers

Elternzeit

Die Elternzeit ist ein zentrales Element einer modernen Familienpolitik. Die EKFF hat dazu ein Modell entwickelt und verschiedene Publikationen herausgegeben. Sie ist überzeugt von den Vorteilen einer umfassenden Elternzeit für die Gesundheit von Mutter und Kind, aber auch für das Wohl der Familien, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die EKFF setzt sich für die Bekanntmachung der Vorteile einer auf die Schweiz zugeschnittenen Elternzeit ein.

Familienergänzende Kinderbetreuung

Die EKFF setzt sich für ausreichende, qualitativ hochstehende, bedarfsgerechte und für alle Familien finanziell zugängliche Angebote der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung ein. Dies trägt nicht nur zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei, sondern bietet den Familien auch die Möglichkeit, Familie und Erwerbstätigkeit besser miteinander zu vereinbaren.

Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit

Eine möglichst gute Vereinbarkeit des Familien- und Erwerbslebens ist eine wesentliche Voraussetzung für die gesunde Entwicklung unserer Gesellschaft. Die EKFF unterstützt Entwicklungen in diese Richtung, wie zum Beispiel die Anpassung von Arbeitszeitmodellen, eine qualitativ gute, für alle verfügbare und bezahlbare familienergänzende Kinderbetreuung und die gesellschaftliche Anerkennung von unentgeltlichen Betreuungs- und Pflegeleistungen sowie häusliche Tätigkeiten.

Familiensituationen nach Trennung oder Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf das Leben von Familienmitgliedern aus. Sorgerechtslösungen werden benötigt und Unterhaltszahlungen für Kinder und Erwachsene müssen definiert werden. Ausserdem kann die neue Lebensform eine Armutsgefährdung nach sich ziehen. Die EKFF verfolgt die Entwicklung des rechtlichen Rahmens und die Rechtspraxis. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Auswirkungen, insbesondere auf die Kinder.

Stellungnahmen

News-Liste

  • Erleichterte Stiefkindadoption – Änderung des ZGB

    Die EKFF begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen, kritisiert jedoch die fehlenden internationalen Rechtsnormen zur Wahrung der Kinderrechte.

  • Vorschlag der WBK-S in Umsetzung der Pa. Iv. 21.403 «Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung»

    Die EKFF begrüsst die voraussichtlich administrativ einfachere Handhabung der finanziellen Elternunterstützung mittels Betreuungszulagen, kritisiert jedoch den einseitigen Fokus der Vorlage auf die Bedürfnisse der Erwachsenen ohne Berücksichtigung…

  • Anpassung der Hinterbliebenenrenten

    Die Kommission befürwortet die Beseitigung der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern bei den Hinterbliebenenrenten.