Mehrere von der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen in Auftrag gegebene Studien zeigen, dass sich eine Elternzeit in vielfältiger Weise positiv auswirkt. Zwei Kommissionsmitglieder erinnern in einem Policy Brief an die positiven Effekte einer Elternzeit auf Familien, Wirtschaft, Gesellschaft und den Finanzhaushalt eines Landes. Sie präzisieren die Elemente, die es neben der Dauer zu beachten gilt und machen detaillierte Hinweise zur optimalen Ausgestaltung einer Elternzeit für die Schweiz.
Sie möchten mit dem Policy Brief dazu beitragen, dass das Elternzeitmodell der EKFF und die zusätzlichen Überlegungen einen Beitrag für zukünftige soziale und politische Debatten bilden.
Gesellschafts- und familienpolitische Fragen
Die EKFF ist eine ausserparlamentarische Kommission, die sich für familienfreundliche Rahmenbedingungen einsetzt. Als Fachkommission nimmt die EKFF eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion wahr und stellt spezifisches Fachwissen im Bereich Familienpolitik bereit, auf das die Bundesbehörden bei Bedarf zurückgreifen können. Der Kommission gehören 15 Mitglieder aus familienpolitischen Organisationen, Instituten der Familienforschung und Fachleute aus dem Sozial-, Rechts- und Gesundheitsbereich an.
Die EKFF publiziert regelmässig Kurzdokumente (Policy Brief) zu familienrelevanten Themen.
Adresse für Rückfragen
Nadine Hoch, Leitung Geschäftsstelle
Tel. 058 484 98 04
sekretariat.ekff[at]bsv.admin.ch