News

Das Forum Familienfragen 2023 «Familienpolitik in der Schweiz – Herausforderungen im Jahr 2040» findet am 5. Dezember in Bern statt. Reservieren Sie sich bereits heute den Termin!

Im neuen Policy Brief fordert die Autorin Sonja Merten mehr Chancengleichheit beim Zugang zu Verhütungsmitteln zum Wohl der Frauen, Kinder und Familien.

 

Die EKFF befürwortet eine reine Individualbesteuerung, bei welcher allfällige Korrekturen alleinig auf der konkreten Situation einer Elternschaft mit Betreuungsverantwortung beruhen.

Die EKFF möchte die Diskussion zu einer umfassenden Elternzeit auf nationaler Ebene mit einem paritätisch aufteilbaren Modell stärken.

Das EKFF-Policy Brief Nr. 5, verfasst vom Kommissionsmitglied Valérie Borioli Sandoz, zeigt die Herausforderungen in der Schweiz auf und macht Verbesse-rungsvorschläge.

Die EKFF veröffentlicht eine Studie zu den Gelingensbedingungen für ein multilokales Familienleben. Gestützt auf die Studienergebnisse hat die EKFF Empfehlungen formuliert.

Die schriftlichen Präsentationen der Referentinnen und Referenten der Fachtagung «Kinder, Ehe, Trennung und Scheidung — Familienkonstellationen im Wandel» sind aufgeschaltet.

Die EKFF findet das vorgeschlagene Bonus-System ungerecht den Eltern gegenüber und in der Umsetzung viel zu aufwändig. Zudem schlägt sie eine ausgeglichenere Aufteilung der Bundesbeiträge auf die Senkung der Elterntarife einerseits und auf die Qualitätsverbesserung andererseits vor.

Im Bundesrecht gibt es Ungleichheiten. Einige davon lassen sich begründen, andere nicht oder nicht mehr.

Das Forum Familienfragen findet am 1. Dezember 2022 zu Familiensituationen nach Trennung oder Scheidung in Bern statt.