Publikationen
Zwei Drittel der Betreuenden von Angehörigen tun dies im erwerbsfähigen Alter. Ein Viertel von ihnen reduziert infolgedessen das Erwerbspensum. Die Betreuenden erfahren mit wenigen Ausnahmen weder eine finanzielle noch eine gesellschaftliche Anerkennung. Diese könnte mit einfachen Massnahmen auf Bundesebene für alle Betroffenen optimiert werden. Die Autorin zeigt die Herausforderungen in der Schweiz auf und macht Verbesserungsvorschläge.
pdf
Familien erbringen auch in späteren Lebensphasen Leistungen, die für die Gesellschaft unersetzlich sind. Die Pflege und Betreuung von Angehörigen und die Kinderbetreuung durch Grosseltern zählen genauso dazu wie Schenkungen und Erbschaften.
Die Publikation ist das Ergebnis der Auseinandersetzung der EKFF bezüglich Massnahmen zu einer besseren Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag. Einige der zentralen Fragen, die sich für Familien zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienalltag in der Schweiz stellen, werden aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen thematisiert und diskutiert, wobei auch ein Blick über die Landesgrenzen hinaus geworfen wird.
Die Publikationen (2006 und 2004) können beim Sekretariat bestellt werden.