Forum Familienfragen 2023
Familienpolitik in der Schweiz – Herausforderungen im Jahr 2040
Dienstag, 5. Dezember 2023, Eventfabrik Bern, Fabrikstrasse 12, Bern
Die Familienpolitik der Schweiz ist seit den 1990er-Jahren ein zunehmend bedeutungsvolleres, vielfältigeres und komplexeres Politikfeld, das mobilisiert und polarisiert. Ob, und wenn ja, wie die Politik und damit die öffentliche Hand auf die zahlreichen Herausforderungen reagieren, hängt von vielen Faktoren ab. Die EKFF möchte mit der Tagung mit Diskussionsbeiträgen aus unterschiedlichen und auch innovativen Blickwinkeln zur Debatte beitragen, wie die schweizerische Familienpolitik im Jahr 2040 beschaffen sein muss, um den Bedürfnissen aller Familienkonfigurationen gerecht zu werden.
Für Fachpersonen, Fachorganisationen, Arbeitgeber/innen und politische Entscheidungsträger/innen sowie für alle interessierten Personen, die sich mit der Entwicklung von familialen Lebensformen und Lebensbedingungen und Familienpolitik auseinandersetzen.
Weitere Informationen folgen
Forum Familienfragen 2022
Kinder, Ehe, Trennung und Scheidung — Familienkonstellationen im Wandel
Wie beeinflussen familiale Lebensentscheide wie Heirat, Geburt, Trennung und Scheidung die Familienmitglieder in ihrem Wohlbefinden und in ihrer sozialen Absicherung? Wie kann unser Land diesen individuellen Lebensentscheiden auf gesellschaftlicher und rechtlicher Ebene optimal begegnen? Welche Unterstützungen brauchen Familien bei einer Trennung oder Scheidung? Wo sind Handlungsfelder in der Beratung und Unterstützung und auf gesetzlicher Ebene?
Das Forum Familienfragen 2022, das am 1. Dezember in Bern stattfand, informierte über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Themenschwerpunkte waren zudem die Ergebnisse eines neuen Forschungsberichts zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen für Familien bei Veränderungen wie Ehe, Geburt oder Trennung sowie einer Studie über die Situation von Familien mit getrennt lebenden Eltern. Dazu stellte die EKFF ihre Empfehlungen vor.
Präsentationen
- Jonas Schweighauser, Prof. Dr. iur, Advokat, Titularprofessor für Familienrecht, Universität Basel und Mitglied der EKFFLaura Bernardi, Professorin für Life Course Demography und Soziologie, Universität LausanneHeidi Stutz, Bereichsleiterin Familien und Generationen, Gleichstellung von Frau und Mann, Büro Bass AG und Heidi Simoni, Institutleiterin, Marie Meierhofer Institut für das Kind MMIAndrea Faeh, Bereichsleiterin Zentrum Frühe Bildung, Pädagogische Hochschule St.Gallen und Mitglied der EKFFAnne Reiser, Rechtsanwältin, Anwaltskammer GenfDiego Stoll, Advokat in Binningen/Liestal BL