Familien: Steuern über Steuern?
Der politische Diskurs über die Familienbesteuerung ist hoch aktuell: Im vergangenen Herbst wurde die SVP-Familieninitiative vom Volk verworfen, die beiden Volksinitiativen der CVP zur Abschaffung der Heiratsstrafe und zu steuerfreien Familienzulagen werden gegenwärtig im Parlament beraten. Jede Reform war und ist mit der Grundsatzfrage konfrontiert, ob Ehepaare weiterhin gemeinsam (Ehegattenbesteuerung) oder künftig getrennt (Individualbesteuerung) besteuert werden sollen.
Die Eidg. Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF) will im Rahmen des diesjährigen Fo-rums das Thema der Familienbesteuerung diskutieren. In den Referaten stehen folgende Fragen im Zentrum: Nach welchen Grundprinzipien werden die Familien in der Schweiz besteuert? Was wird „belohnt“ und was „bestraft“? Welche Modelle und Wirkungsmechanismen der Ehegattenbesteuerung und der Individualbesteuerung gibt es? Welche Reformen der Familienbesteuerung haben stattgefun-den und welche sind in Gang? Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich?
Programm
Referate / Präsentationen / Workshops
-
Begrüssung und Einleitung
Thérèse Meyer-Kaelin, Präsidentin EKFF
-
«Ganz anders - oder doch nicht?» Historische Perspektiven auf die Steuerung von Familienformen
Prof. Dr. Regina Wecker, emeritierte Professorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Universität Basel
-
Referat (Text)
-
Grundlagen der Schweizerischen Familienbesteuerung: Geltendes Recht, Modelle und Reformen
Fabian Baumer, Leiter Steuerpolitik, Vizedirektor, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
-
Familienbesteuerung in der Schweiz: kritische Betrachtung insbesondere anhand eines internationalen Vergleichs
Prof. Dr. Xavier Oberson, avocat et professeur ordinaire de droit fiscal suisse et international, Université de Genève
Monika Pfaffinger, Prof. Dr. iur., Universität Luzern, Vizepräsidentin EKFF
Workshop 1: Familien, Geld und Zeit – Kontexte?
Dr. Lucrezia Meier-Schatz, Nationalrätin, Mitglied der WAK-N, Geschäftsführerin Pro Familia Schweiz
Workshop 2: Steuerpolitik: Bestandesaufnahme
Prof. PhD Christina Felfe, Assistenzprofessorin Universität St. Gallen
Workshop 3: Familienbesteuerung – zwei Erwerbseinkommen Kinderbetreuung: Was sich lohnt und was nicht
Sirgit Meier, lic.iur., MAS Tax/LL.M. Tax, Koordinatorin für die Besteuerung der unselbstständig Erwerbenden, Steuerverwaltung des Kantons Bern und Daniel Dzamko-Locher, Dr. iur., Fürsprecher, Leiter des Geschäftsbereiches Recht und Koordination, Steuerverwaltung des Kantons Bern
Workshop 4: Familienbesteuerung im geltenden Recht – Blick in die Praxis