Flucht – Familie als Ressource oder Belastung?
Das Forum Familienfragen 2017 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF) war der besonderen Situation von Familien auf der Flucht gewidmet. Im Zentrum stand die Bedeutung der Familie während der Flucht und nach Ankunft im Aufnahmeland.
Referate / Präsentationen / Workshops
-
Die familiären Beziehungen im Asylrecht: Herausforderungen und Perspektiven
Prof. Dr. Minh Son Nguyen, Professeur aux Universités de Lausanne et de Neuchâtel, avocat
-
Familiale Solidarität: Triebfeder und Sorgenquelle junger Flüchtlinge
Prof. Dr. Gianni D'Amato, Professor für Migration und "Citizenship Studies", Universität Neuenburg
-
Wenn der Traum zum Alptraum wird - Ressourcenmobilisierung von Familien mit Fluchterfahrung: Welche Fähigkeiten brauchen die Fachpersonen?
Dr. med. Fana Asefaw, Leitende Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychiatrie, Psychiatrische Klinik Clienia Littenheid, Winterthur
-
Familienfolgen von Flucht und Trauma
Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Professor an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich
-
Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?
Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser, Psychologin FSP und psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin EFPP, Mitglied der EKFF
-
Spielend lernen, schritt:weise (nur in Französisch vorhanden)
Sandra Penseyres, coordinatrice d'"Apprendre en jouant, petit:pas", région Broye/Vully (VD) et Cécile Grace, coordinatrice d'"Apprendre en jouant, petits:pas", Lausanne et région (VD)
-
Allein in der Fremde - Unterstützungsangebote für unbegleitete minderjährige Asylsuchende
Dr. phil. Didier Kramer, Fachpsychologe FSP, Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste, St. Gallen
-
Integration von Geburt an (nur in Französisch vorhanden)
Monique Othenin-Girard, chargée de projets préscolaires et périscolaires au Bureau de l'intégration des étrangers du canton de Genève et Nicolas Roguet, délégué à l'intégration au Bureau de l'intégration des étrangers du canton de Genève
-
Freiwillige begleiten Flüchtlingsfamilien: Chancen und Risiken
Andi Kunz, Leiter der Asyl- und Flüchtlingsbetreuung des Sozialamtes des Kantons Schaffhausen und Bettina Looser, Dozentin und Fachbereichsleiterin Heterogenität an der PHSH