Informationsnotizen
Informationsnotizen sind Zusammenfassungen von familienpolitisch relevanten Publikationen. Sie geben die Meinung der Verfasser wieder. Diese deckt sich nicht zwingend mit der Meinung der EKFF. Die Informationsnotizen richten sich an ein breites Publikum.
-

Informationsnotiz Nr. 3 des Sekretariates EKFF « Angeordnete oder freiwilige Elternberatung bei Trennung und Scheidung in der Schweiz », Oktober 2025
Diese Informationsnotiz gibt einen aktuellen Überblick über die in mehreren Kantonen eingeführte angeordnete Elternberatung zur gemeinsamen Lösungsfindung bei Trennung und Scheidung, insbesondere wenn Kinder involviert sind.
-

Informationsnotiz Nr. 2 des Sekretariates EKFF «Ungleichheiten zwischen Frau und Mann im Bundesrecht und deren Auswirkungen auf Familien», August 2022
Im Bundesrecht gibt es Ungleichheiten. Einige davon lassen sich begründen, andere nicht oder nicht mehr. Ein Rechtsgutachten der Universität Genf hat diese erfasst. Die Informationsnotiz stellt einige der ermittelten Ungleichheiten vor, die auf das Leben von Familien in der Schweiz Einfluss haben können.
-

Informationsnotiz Nr. 1 des Sekretariates EKFF «Ungleichheiten zwischen Frau und Mann in der beruflichen Vorsorge und deren Auswirkungen auf Familien», Juni 2022
In der beruflichen Vorsorge gibt es Ungleichheiten. Teilzeitbeschäftigte erhalten nur tiefe oder keine Renten, wenn sie die Eintrittsschwelle für die obligatorische Versicherung nicht erreichen. Davon sind häufig Frauen betroffen, da sie wichtige Aufgaben im Familienalltag übernehmen. In einem Rechtsgutachten schlägt ein Autorenteam Ansätze für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor, damit Paare bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten egalitärer aufteilen und gleichere Renten anstreben können.