News-Liste
-
Familienpolitik in der Schweiz – Grund zum Feiern?
Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) wird dieses Jahr 30 Jahre alt! Doch gibt es wirklich Grund, dies zu feiern?
-
In der Schweiz besuchen immer mehr Kinder unter 13 Jahren eine Kita oder ein unterrichtsergänzendes Betreuungsangebot.
Dieser Trend ist in der Westschweiz (55 % der Familien) stärker ausgeprägt als in der Deutschschweiz (41 %) und im Tessin (37 %).
-
Die Branchen- und Fachverbände veröffentlichen ein nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung
ProEnfance, kibesuisse, ATAN sowie FTDF aus dem Tessin beleuchten die Komplexität der anstehenden Herausforderungen in der institutionellen Kinderbetreuung, insbesondere in den Themen Professionalisierung der Betreuungspersonen, Qualitätsentwicklung…
-
Immer mehr Kantone beteiligen sich an der Finanzierung der Kinderbetreuung
Eine neue Übersicht des BSV zum aktuellen Stand der Finanzierung in der institutionellen Kinderbetreuung in den Kantonen, mit Sonderauswertung zu Kindern mit Behinderungen, zeigt ein stärkeres Engagement der Kantone zur finanziellen Entlastung der…
-
Aufteilung der Erwerbsarbeit und Entwicklung von Rollenbildern in Familien
Die jüngste Analyse des BFS über die Einstellungen zu Familien und Geschlechterrollen zeigt, dass eine gleichmässige Aufteilung der bezahlten Arbeit zwischen Eltern mit kleinen Kindern von einer Mehrheit der Bevölkerung (55 %) gewünscht wird, aber…
-
Dritte Version des KMU-Handbuches «Beruf und Familie» zur Unterstützung von Unternehmen bei familienfreundlichen Arbeitsmodellen
2007 wurde das erste KMU-Handbuch lanciert. 2016 folgte ein Update.
-
Je 18 Wochen für beide Eltern
Breite Allianz lanciert heute Volksinitiative für eine umfassende Elternzeit
-
Elternzeit: Welches Modell mit welchen Vorteilen für die Schweiz?
Eine vom Bundesrat in Auftrag gegebene Studie von Econcept unterstreicht, je nach gewähltem Modell, die positiven Auswirkungen, die die Einführung einer Elternzeit insbesondere in Bezug auf die Chancengleichheit und die Stärkung der familiären…
-
Familienarmut: Prävention und Bekämpfung in den Kantonen besser koordinieren
Eine Studie untersucht die Abstimmung und Koordination im Zusammenhang mit der Prävention und Bekämpfung von Familienarmut in fünf Beispielkantonen und schlägt Wege zur besseren Zusammenarbeit zwischen und innerhalb der Kantone vor.
-
Fachkräftemangel im Sozialbereich nimmt weiter zu
Besonders betroffen sind die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung sowie Einrichtungen mit unsicherer Finanzierung